Termine nach Vereinbarung Tel. 09122/ 13 99 2

Die Tiefe des Yoga erfahren

Mein persönlicher Yoga Weg

1989 begann ich Hatha Yoga zu studieren und zu praktizieren und mich in diese Richtung weiter zu entwickeln. Insbesondere die Geistesschule im Yoga vermittelte mir wertvolle Erkenntnisse und Orientierung. Seit 2003 unterrichte ich Yoga in der Erwachsenenbildung und integriere auch andere Stile, u.a. Hormon-Yoga, Luna-Yoga, ganzheitliches Beckenboden Yoga und Formen aus dem Qi Gong in meinen Unterricht.

Kursteilnehmerinnen und Patientinnen provitieren von positiven Effekten durch Yoga im Hinblick auf Atembewußtsein, Beweglichkeit, Kraft und Stabilität, emotionale Balance, Verdauung, Monatszyklus, Schlaf und Energiebilanz.

Was Du mit regelmäßiger Yoga Praxis in Dir bewirken kannst

Auf körperlicher Ebene

  • Körperliche Spannung abbauen

  • Muskulatur dehnen, Beweglichkeit verbessern, körperliche Kraft aufbauen

  • Eine gesunde, natürliche Körperhaltung fördern

  • Gewicht vertrauensvoll an die Erde abgeben und gleichzeitung Leichtigkeit spüren

  • Die äußere Körperform wird stark, der innere Körper wird durchlässig

  • Körpereigenwahrnehmung verfeinern

  • Eine bewusste Atmung entwickeln

  • Verbindung von Atem und Bewegung lernen

  • Rhythmisierung von Atem, Bewegung, Energiefluss

  • Bewegungen aus dem Zentrum der inneren Mitte führen

  • Körperliche Grenzen achtsam respektieren und mutig erweitern

Auf geistiger Ebene

  • Einfachheit, Beharrlichkeit, Geduld, Ehrlichkeit, Zuversicht, Dankbarkeit erfahren

  • Durch Erdung Stabilität und Vertrauen wachsen lassen

  • Durch Zentrierung Integrität, Präsenz und Klarheit entwickeln

  • Die Fähigkeit stärken, Emotionen fließen zu lassen und dadurch bedingungslose, freudige Lebendigkeit erfahren

  • Sich auf andere Menschen einschwingen

  • Eigene Konditionierungen und Schutzmuster wahrnehmen und überwinden lernen

Auf energetisch-spiritueller Ebene

  • Im gegenwärtigen Moment ankommen

  • Die Feinwahrnehmung verfeinern, vertiefen und erweitern

  • Mit dem Körper und allen Sinnen der Außenwelt begegnen

  • Offenheit, Durchlässigkeit und innere Freiheit erfahren

  • Aus dem Herzen und der eigenen Authentizität heraus handeln

  • Hingabe an das Dao und in Frieden kommen mit dem, was ist

  • Momente harmonischer Verbundenheit und zwischen Körper, Geist und Seele erfahren

  • Emotionale Gifte zu Tugenden wandeln

Yoga als Weg

Yoga ist eine Schule für den Geist, im Sinne eines klaren Bewusstseins. Gleichzeitig ist Yoga ein ganzheitliches Gesundheitskonzept. Nach der Philosophie des Yoga dient der Körper als Gefäß göttlicher Energie. Ein Zustand vollkommener Durchlässigkeit von Körper und Geist wird angestrebt. Die reinigende Wirkung der Yogapraxis auf grobstofflicher und feinstofflicher Ebene führt letztlich zu mehr Klarheit im Denken und Handeln. Dadurch kann ein Höchstmaß innerer und äußerer Unabhängigkeit erlangt werden. Darüber hinaus wird im Yoga auch ein direkter Bezug zwischen ethischem Denken, sozialem Verhalten und der eigenen Gesundheit hergestellt.

Die Wurzeln des Yoga

Yoga hat seine Wurzeln im indischen Denken. Frühe Formen des Yoga gab es bereits ca. 1500- 900 v. Chr. Quellen sind heilige Schriften dieser Zeit, die Vedas. Demonstration von Willenskraft und Selbstdisziplin standen im Mittelpunkt dieser frühen Praxis. Aus späteren Texten, den Upanishaden, ca. 900-300 v. Chr., geht die Entwicklung von Techniken der Reflexion und Versenkung hervor. Der Begründer des klassischen Yoga war Patanjali (ca. 250 v. Chr.). In seinen Versen, den Yoga-Sutras werden Methodik und Systematik zur Erlangung von Selbsterkenntnis und zur Schulung des Geistes dargestellt. Der „Innere Weg“ wird als achtgliedriger Pfad beschrieben. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich weitere Stilrichtungen des Yoga entwickelt. Hatha-Yoga ist ca. 800-1000 J. n. Chr. entstanden.

Was bedeutet Yoga?

Es gibt verschiedenen Definitionen von Yoga 

  • Yoga als die Bewegung von einem Punkt zu einem anderen, höheren hin

  • Yoga als das Zusammenbringen, Miteinander-Vereinigen von zwei Dingen

  • Yoga als das Handeln mit ununterbrochener und ungeteilter Achtsamkeit

Wie und wo beginnen wir Yoga?

Wir beginnen dort, wo wir sind, so, wie wir sind und was geschieht, geschieht. Ob wir mit Asana beginnen, den Körperübungen oder Haltungen im Yoga oder mit Pranayama, dem Spüren des Atems als eine Bewegung unseres Inneren, je weiter wir vorankommen, desto mehr wird uns bewusst, dass wir als ganzheitliche Wesen schrittweise alle Aspekte unseres Selbst in diesen Entwicklungsprozess einbeziehen.